WARUM IN ALTE TECHNIK INVESTIEREN WENN DIE ZUKUNFT SCHON REALITÄT IST?
BIS ZU 30% MEHR
LEISTUNG
BIS ZU 25%
KOSTENERSPARNIS
BIS ZU 40% geringere
WARTUNGSKOSTEN
Physikalische Vorteile dieser Bauweise liegen klar auf der Hand.
Auch der Aufbau bietet ganz andere Möglichkeiten was die statistischen und dynamischen Kräfte angeht.
TECHNISCHE FUNKTION AEROBOOST
Der Wind umströmt die innere Ummantelung. Dabei entsteht wie bei einer Tragfläche ein Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wird die im Wandlerrad befindliche Luft nach außen beschleunigt. Die spezielle Formgebung der Kanäle im Wandlerrad verursacht beim Ausströmen der Luft einen Rückstoß, der das Wandlerrad in Drehung versetzt. Diese Drehung verursacht zusätzlich, dass die im Wandlerrad befindliche Luftmasse eine Fliehkraft erfährt und beim Austritt den Drehimpuls verstärkt (Rückstoß). Gleichzeitig wird im Zentrum des Wandlerrades ein Unterdruck erzeugt, der zur Folge hat, dass eine Erhöhung des Druckunterschiedes „ΔP“ zwischen Einlauf des Turbinenrades und Auslauf des Turbinenrades entsteht. Dies bedeutet, dass der Luftstrom weit vor der Turbine durch den Umgebungsdruck beschleunigt wird. Durch differenziertes zusätzliches Antreiben des Wandlerrades wird dieser Effekt wesentlich verstärkt. Dies bewirkt eine wesentlich höhere Strömungsgeschwindigkeit, also auch eine viel höhere kinetische Energie die durch Leitschaufeln dem Turbinenrad zugeführt wird.
Die einströmende beschleunigte Luftmasse, die ihre Energie an das Turbinenrad abgibt, strömt verzögert durch das Wandlerrad und wird durch differenziertes Antreiben des Wandlerrades so beschleunigt, dass die Turbine immer im optimalen Bereich gefahren werden kann. Das heißt optimale Ausnutzung der Strömungsenergie. Hierbei ist die Antriebsleistung des Wandlerrades gering, da die kinetische Energie der Luftmasse beim Verlassen des Wandlerrades einen Drehimpuls verursacht (Rückstoß) und das Umströmen der Ummantelung den Gegendruck verringert. Somit muss lediglich eine Verlustleistung eingebracht werden, die durch die Reibung des Luftstromes in den Kanälen entsteht, sowie die der mechanischen Verluste (z.B. Getriebe). Das Turbinenrad besitzt viele Schaufeln, man spricht auch von Gitter. Die einströmende Luft kann dem Turbinenrad nicht ausweichen, da diese eng in einem Kanal läuft, also keine freifahrende Turbine ist. Mit dieser Bauweise wird der Wirkungsgrad wesentlich erhöht.
VORTEILE GEGENÜBER KONVENTIONELLEN WINDRÄDERN
- kleinere Bauweise
- geringe drehende Massen
- geringe mechanische Belastung
- schonender Antrieb für Getriebe und Generator
- kein Abschalten bei hohen Windgeschwindigkeiten
- optimale Nutzung von Schwachwinden
- keine Pitchverstellung
- Regelung durch Drosselklappen
- kein Schattenschlag
- kein Vogelschlag – Schutzeinrichtung möglich
- geringer Platzbedarf
- flexible Baukombinationen möglich
- kein störender Einfluss des Mastes auf die Windströmung
- geringe Logistik- und Ausfallzeiten
- geringe Wartungskosten
- erhebliche Platzersparnis bei Doppel- oder Dreifachanlage
- hohe Kostenersparnis bei Doppel- oder Dreifach-Anlage
- Blitzschutz leicht zu realisieren
- Onshore, Offshore, auf Hochhäusern und mobil einsetzbar uvm.
PROJEKTABLAUF
Basisaufbau der Windturbine
Basisplanung, Standortbestimmung mit optimalen Windverhältnissen, Anschlussmöglichkeiten an das Stromnetz, Konstruktion, Elektrik, Elektronik und Fertigung der Teile.
Wir suchen Investoren für die Realisierung einer Versuchsanlage des patentierten Energiewandlers
Es wurden Versuchs- und Messeinrichtungen gebaut. Damit wurden die Strömungsverhältnisse innerhalb des Systems untersucht. Diese Versuche zeigen, dass die Windenergie im Vergleich zu einem konventionellen Windrad wesentlich besser genutzt werden kann. Für die Realisierung einer Anlage in Originalgrösse suchen wir Investoren.
Melden Sie sich bei uns, wir freuen uns über eine Zusammenarbeit.